So beginnt man mit Trailrunning


5 Minuten Lesezeit

Trailrunning ist eine Möglichkeit zur Flucht in die Natur und zur Verbesserung der Fitness abseits des Asphalts. In diesem Artikel erfährst du, wie man mit Trailrunning beginnt, welche Ausrüstung man benötigt, wie man sich an verschiedene Geländetypen anpasst und wie man schrittweise den Schwierigkeitsgrad der Laufstrecken anpassen kann, ohne Verletzungen zu riskieren.

Trailrunning ist hervorragend dazu geeignet, um den urbanen Stereotypen zu entfliehen und etwas mehr Natur zu erleben. Wenn du gerade erst damit beginnst, ist es eine gute Idee, dich mit einigen Grundlagen vertraut zu machen, mit denen du sicher und bequem auf Trails laufen kannst. Dieser Artikel vermittelt dir Grundlagen, von der Auswahl der richtigen Ausrüstung bis hin zu Lauftechnik und Tipps für dein Training.

Trailrunning

Was ist Trailrunning?

Trailrunning ist das Laufen auf natürlichen Wegen abseits asphaltierter Straßen. Diese Wege und Pfade können verschiedene Arten von Oberflächen aufweisen, die unterschiedliche Anforderungen an Läufer stellen.

  • Befestigte Wege: Das sind Wege, die mit feinem Splitt oder anderen natürlichen Materialien befestigt wurden. Ihre Oberfläche ist relativ gerade und fest, wodurch sie die ideale Wahl für Anfänger sind.
  • Waldwege: Das sind weiche, mit Laub, Tannennadeln oder Erde bedeckte Wege. Oft stößt man auf Baumwurzeln und Steine, die eine erhöhte Aufmerksamkeit verlangen.
  • Anspruchsvolles Terrain: Solche Wege enthalten steinige Abschnitte, Schlamm, steile Auf- und Abstiege. Dieses Gelände ist bereits etwas anspruchsvoller und erfordert eine bessere Technik.
  • Technisch anspruchsvolles Berggelände: Dies ist die anspruchsvollste Form des Trailrunnings mit scharfen Felsen, schmalen Pfaden und der Notwendigkeit, sich manchmal mit den Händen helfen zu müssen. Es erfordert Erfahrung und besondere Ausrüstung.

Ausrüstung für den Einstieg ins Trailrunning

Die richtige Ausrüstung ist die Voraussetzung für erfolgreiches und sicheres Trailrunning. Anfangen kannst du mit folgenden Dingen:

  • Laufschuhe: Trailrunning-Schuhe, die eine robuste Sohle mit einem groben Profil haben, um auf verschiedenen Untergründen besseren Halt zu bieten, sind die Grundvoraussetzung. Entscheide dich für Schuhe, die dir gut passen und deinen Füßen ausreichend Schutz bieten und Stöße gut absorbieren.
  • Bekleidung: Wichtig ist, dass die Kleidung aus mehreren Schichten besteht. Funktionelle, schweißableitende Unterwäsche, eine leichte Wind- und Regenjacke und bequeme Shorts oder Leggings sind unerlässlich. Ziehe bei kälterem Wetter noch eine wärmende Bekleidungsschicht zusätzlich an.
  • Rucksack oder Bauchtasche: Wenn du einen längeren Lauf planst, solltest du einen leichten Laufrucksack oder eine Bauchtasche nutzen, um Wasser, Energieriegel, Telefon und gegebenenfalls eine kleine Erste-Hilfe-Tasche oder Ersatzbekleidung mitführen zu können.
  • Wanderstöcke: In anspruchsvollem Gelände sorgen Stöcke für Stabilität und unterstützen die Beine beim Aufstieg.

Grundlagen der Lauftechnik in verschiedenen Geländetypen

Jedes Terrain erfordert eine etwas andere Herangehensweise. Hier sind ein paar Tipps, wie man sich anpassen kann:

  • Befestigte Wege und Waldwege: Halte einen leichten Laufschritt und achte auf ein gleichmäßiges Tempo. Achte auf Wurzeln und Steine, die unter Blättern versteckt sein können.
  • Anspruchsvolles Terrain: Passe das Tempo und die Länge deiner Schritte an das Gelände an. Versuche, beim Laufen bergab deinen Schwerpunkt niedrig zu halten und kürzere Schritte zu machen, um das Sturzrisiko zu minimieren.
  • Technisch anspruchsvolles Berggelände: Hier ist es oft notwendig, zwischen Laufen und Gehen zu wechseln. Benutze deine Hände, um das Gleichgewicht zu halten, und tritt vorsichtig auf, insbesondere an steilen Abschnitten.

Egal wo du läufst, denke an die richtige Atemtechnik und das Halten des Gleichgewichts. Beobachte sorgfältig das Gelände vor dir, um Hindernisse vorauszusehen und ihnen ausweichen zu können.

Laufrucksack

So wählt man die richtige Trasse aus

Du kannst auf leichteren Wegen beginnen und dich allmählich an anspruchsvolleres Terrain herantasten:

  • Wald- und Schotterwege: Das ideale Terrain für den Einstieg. So kannst du dich daran gewöhnen, abseits vom Asphalt zu laufen, und erste Erfahrungen sammeln.
  • Mittelschwere Wege: Laufe, sobald du dich sicher fühlst, auf Wegen mit größerem Höhenunterschied oder mit anspruchsvollerem Terrain.
  • Bergwege: Wer die Grundlagen beherrscht und größere Herausforderungen sucht, für den sind Bergwege ideal. Sie erfordern jedoch bereits eine gewisse Erfahrung und Kondition.

Es ist immer wichtig, sein aktuelles Fitnessniveau richtig einzuschätzen und Strecken auszuwählen, die nicht nur von der Länge her, sondern auch vom technischen Schwierigkeitsgrad zu einem passen.

Tipps fürs Training

Der Einstieg ins Trailrunning mag schwierig sein, mit regelmäßigem Training können sich deine Fähigkeiten jedoch schnell verbessern:

  • Langsames Steigern des Schwierigkeitsgrads: Beginne nicht sofort mit langen oder zu anspruchsvollen Strecken. Beginne mit kurzen Läufen und steigere schrittweise die Länge der Strecke und die Schwierigkeit des Geländes.
  • Intervalltraining: Nutze beim Training Intervalle. Der Wechsel zwischen schnellen und langsameren Abschnitten hilft dir, deine Ausdauer und dein Lauftempo zu verbessern.
  • Krafttraining: Die Stärkung der Muskeln, insbesondere der Bein- und Rumpfmuskulatur, hilft bei der Bewältigung anspruchsvolleren Geländes und beugt Verletzungen vor.
  • Erholung: Denke auch an Erholung und Regeneration. Guter Schlaf, Dehnen und leichtes Gehen oder Schwimmen halten dich fit und bereiten dich auf deinen nächsten Lauf vor.

Lies auch den Artikel „So regeneriert man richtig und bleibt in Form

Fazit

Trailrunning ist eine tolle Möglichkeit, sich eine Auszeit von der Zivilisation zu nehmen und gleichzeitig an seiner Fitness zu arbeiten. Du kannst mit einfachen Strecken beginnen und dich allmählich an anspruchsvolleres Terrain herantasten. Denke auch an die richtige Ausrüstung, die richtige Technik und daran, regelmäßig zu trainieren. Wenn du diese Grundregeln beachtest, wird das Trailrunning zu einem richtigen Erlebnis für dich und du allmählich zu einem Experten für jedes Gelände.

Ältere Beiträge

  • REZENSION: Tennisschläger Head Radical 2025 – Präzise Tennisschläger, die einem nichts schenken

    REZENSION: Tennisschläger Head Radical 2025 – Präzise Tennisschläger, die einem nichts schenken

  • REZENSION: Warrior Novium 2 Pro – die Waffe für harte Schüsse

    REZENSION: Warrior Novium 2 Pro – die Waffe für harte Schüsse

  • REZENSION: On Cloudvista 2 Waterproof – leichter und robuster Trailrunning-Schuh, der für alles gewappnet ist

    REZENSION: On Cloudvista 2 Waterproof – leichter und robuster Trailrunning-Schuh, der für alles gewappnet ist

  • Die Geschichte des Padel-Spiels – von Mexiko über Spanien bis zu Messi und Ronaldo

    Die Geschichte des Padel-Spiels – von Mexiko über Spanien bis zu Messi und Ronaldo

  • REZENSION: Tennisschläger Tecnifibre T-Fight 2025 – Schluss mit der Schwerfälligkeit bei Freizeitspielern

    REZENSION: Tennisschläger Tecnifibre T-Fight 2025 – Schluss mit der Schwerfälligkeit bei Freizeitspielern

  • Protein: Was ist das und warum ist es wichtig für unseren Körper?

    Protein: Was ist das und warum ist es wichtig für unseren Körper?

  • REZENSION: Bauer PROTO R Gold – der leichteste Mid-Kick-Schläger mit goldenem Touch

    REZENSION: Bauer PROTO R Gold – der leichteste Mid-Kick-Schläger mit goldenem Touch

  • So beeinflusst die Herzfrequenz die Gewichtsabnahme

    So beeinflusst die Herzfrequenz die Gewichtsabnahme

  • REZENSION: Saucony Triumph 22 – ausgewogene Dämpfung für viele Kilometer

    REZENSION: Saucony Triumph 22 – ausgewogene Dämpfung für viele Kilometer

  • Welche Nahrungsergänzungsmittel für Eishockeyspieler in den Ernährungsplan aufgenommen werden sollten – Teil 2

    Welche Nahrungsergänzungsmittel für Eishockeyspieler in den Ernährungsplan aufgenommen werden sollten – Teil 2

  • HIIT – hochintensives Intervalltraining, bei dem man Fett verbrennt, Muskeln aufbaut und die allgemeine Fitness verbessert

    HIIT – hochintensives Intervalltraining, bei dem man Fett verbrennt, Muskeln aufbaut und die allgemeine Fitness verbessert

  • Verletzungen beim Padel: Vorsicht beim Umstieg vom Tennis, bei schlechter Technik und schlechter Padel-Ausrüstung

    Verletzungen beim Padel: Vorsicht beim Umstieg vom Tennis, bei schlechter Technik und schlechter Padel-Ausrüstung

  • REZENSION: CCM Ribcor TRIGGER 9 PRO – blitzschnelle Reaktion mit dem Hockeyschläger

    REZENSION: CCM Ribcor TRIGGER 9 PRO – blitzschnelle Reaktion mit dem Hockeyschläger

  • PRODUKTBEWERTUNG: Babolat Pure Drive GEN11 Tennisschläger – konservative, aber anständige Power-Schläger

    PRODUKTBEWERTUNG: Babolat Pure Drive GEN11 Tennisschläger – konservative, aber anständige Power-Schläger

  • REZENSION: Tennisschläger Wilson Clash v3 – jede Menge Energie und die Rückkehr der Komfortkönige

    REZENSION: Tennisschläger Wilson Clash v3 – jede Menge Energie und die Rückkehr der Komfortkönige