Inlineschule Teil 2. - Grundtechnik der Fahrt auf Inlinern


3 Minuten Lesezeit

Herzlich willkommen in unserer Inlineschule Teil 2. Im ersten Teil haben wir erklärt, wie man sich die richtigen Inliner auswählt. Im zweiten Teil liegt das Augenmerk auf der Grundtechnik des Inlineskatens.

Das erste Aufwärmen ist der Schlüssel zum Erfolg

Vor jeder Fahrt auf Inlinern sollten Sie einige Aufwärmungsübungen machen. Damit bekommt Ihr Körper die richtige Betriebstemperatur und Sie beugen damit Verletzungen vor. Es liegt ganz bei Ihnen, ob Sie sich mit Inlinern an den Füßen aufwärmen, aber meist ist es besser, dies ohne sie zu tun.

Fangen Sie mit vorsichtigen Dehnübungen an, von Kopf bis Fuß. Danach machen Sie kreisende Bewegungen, die Ihre Muskeln erwärmen sollen und den Körper fit zum Inlineskaten machen.

 

Aufwärmen vor Inline Skating

Das Aufwärmen sollte vor jeder Fahrt auf Inlinern gemacht werden.

Lernen Sie zu fallen

Die meisten Anfänger haben Probleme mit dem Gleichgewicht, was leicht zu Stürzen führen kann. Denken Sie an Ihre Gesundheit und vergessen Sie daher nicht die Schoner und auch den Helm.

Eine gute Technik bei einem Sturz verhindert schwerere Verletzungen und nimmt Ihnen auch die Angst davor. Stürze kann man am besten auf weichem Untergrund, wie zum Beispiel Gras, trainieren. Beim Trainieren von Stürzen kauern Sie sich so weit wie möglich zusammen, damit verlagern Sie den Schwerpunkt und sind dem Boden näher.

Seien Sie immer bemüht nach vorn zu fallen, denn dort schützen Sie Ellbogen und Knieschützer. Die Handflächen geöffnet, Knie und Ellbogen angewinkelt. Versuchen Sie zuerst auf die Knieschützer zu fallen und dann auf die Ellbogen und Handgelenkschützer, sodass Sie den Sturz gut abfangen können.

Falls Sie aber doch nach hinten fallen, versuchen Sie nicht auf das Gesäß oder das Steißbein zu fallen. Denn diese Stürze sind sehr gefährlich und schmerzhaft.

Aufwärmen vor Inline Skating

Eine gute Technik bei einem Sturz minimalisiert das Risiko einer ernsthaften Verletzung.

Grundhaltung und das Anfahren

Beginnen Sie mit den ersten Gleichgewichtsübungen auf Gras, wo sich die Inliner nicht von selbst in Bewegung setzen können. So, und jetzt geht's los. Suchen Sie sich eine breite und glatte Asphaltfläche, auf welcher Sie mit leicht angewinkelten Knien und den Füßen in V Form langsam vorwärts bewegen, wobei Sie das Gewicht abwechselnd von einem Fuß auf den anderen legen.

Grundstellung Inline Skating

Die Grundstellung beim Skaten ist, dass die Fußspitzen nach außen zeigen

Das Wetter kommt den Inline Skatern sehr entgegen, also trainieren Sie fleißig Anfahrten und Stürze. Aber lassen Sie sich nicht den letzten Teil unserer Schule für Inliner entgehen, in welchem wir Ihnen verschiedene Techniken des Abbremsens und des Drehens von Kurven zeigen werden.

... andere Teile der Inlineschule:

 

Ältere Beiträge

  • REZENSION: Tennisschläger Head Radical 2025 – Präzise Tennisschläger, die einem nichts schenken

    REZENSION: Tennisschläger Head Radical 2025 – Präzise Tennisschläger, die einem nichts schenken

  • REZENSION: Warrior Novium 2 Pro – die Waffe für harte Schüsse

    REZENSION: Warrior Novium 2 Pro – die Waffe für harte Schüsse

  • REZENSION: On Cloudvista 2 Waterproof – leichter und robuster Trailrunning-Schuh, der für alles gewappnet ist

    REZENSION: On Cloudvista 2 Waterproof – leichter und robuster Trailrunning-Schuh, der für alles gewappnet ist

  • Die Geschichte des Padel-Spiels – von Mexiko über Spanien bis zu Messi und Ronaldo

    Die Geschichte des Padel-Spiels – von Mexiko über Spanien bis zu Messi und Ronaldo

  • REZENSION: Tennisschläger Tecnifibre T-Fight 2025 – Schluss mit der Schwerfälligkeit bei Freizeitspielern

    REZENSION: Tennisschläger Tecnifibre T-Fight 2025 – Schluss mit der Schwerfälligkeit bei Freizeitspielern

  • Protein: Was ist das und warum ist es wichtig für unseren Körper?

    Protein: Was ist das und warum ist es wichtig für unseren Körper?

  • REZENSION: Bauer PROTO R Gold – der leichteste Mid-Kick-Schläger mit goldenem Touch

    REZENSION: Bauer PROTO R Gold – der leichteste Mid-Kick-Schläger mit goldenem Touch

  • So beeinflusst die Herzfrequenz die Gewichtsabnahme

    So beeinflusst die Herzfrequenz die Gewichtsabnahme

  • REZENSION: Saucony Triumph 22 – ausgewogene Dämpfung für viele Kilometer

    REZENSION: Saucony Triumph 22 – ausgewogene Dämpfung für viele Kilometer

  • Welche Nahrungsergänzungsmittel für Eishockeyspieler in den Ernährungsplan aufgenommen werden sollten – Teil 2

    Welche Nahrungsergänzungsmittel für Eishockeyspieler in den Ernährungsplan aufgenommen werden sollten – Teil 2

  • HIIT – hochintensives Intervalltraining, bei dem man Fett verbrennt, Muskeln aufbaut und die allgemeine Fitness verbessert

    HIIT – hochintensives Intervalltraining, bei dem man Fett verbrennt, Muskeln aufbaut und die allgemeine Fitness verbessert

  • Verletzungen beim Padel: Vorsicht beim Umstieg vom Tennis, bei schlechter Technik und schlechter Padel-Ausrüstung

    Verletzungen beim Padel: Vorsicht beim Umstieg vom Tennis, bei schlechter Technik und schlechter Padel-Ausrüstung

  • REZENSION: CCM Ribcor TRIGGER 9 PRO – blitzschnelle Reaktion mit dem Hockeyschläger

    REZENSION: CCM Ribcor TRIGGER 9 PRO – blitzschnelle Reaktion mit dem Hockeyschläger

  • PRODUKTBEWERTUNG: Babolat Pure Drive GEN11 Tennisschläger – konservative, aber anständige Power-Schläger

    PRODUKTBEWERTUNG: Babolat Pure Drive GEN11 Tennisschläger – konservative, aber anständige Power-Schläger

  • REZENSION: Tennisschläger Wilson Clash v3 – jede Menge Energie und die Rückkehr der Komfortkönige

    REZENSION: Tennisschläger Wilson Clash v3 – jede Menge Energie und die Rückkehr der Komfortkönige